Bolivien, eine andere Welt – von Santa Cruz bis Uyuni

Wir tauchen in eine uns bisher unbekannte Welt ein. Seit einem halben Jahr sind wir in Südamerika und haben das Gefühl, erst jetzt richtig angekommen zu sein. Kaum über die Grenze fühlen wir uns hier in ein anderes Jahrhundert zurückversetzt. Einst Teil des mächtigen Inka-Imperiums ist Bolivien heute das ärmste Land Südamerikas. Doch bis heute birgt es einen geheimen Schatz voller vorspanischer Kulturen und Traditionen.

Die erste Nacht in Bolivien verbringen wir auf dem Hinterhof einer Tankstelle in Camiri. Von draussen ertönt Musik, Kindergeschrei, das Geräusch eines Fernsehers, vorbeifahrender Fahrzeuge und eines krähenden Hahns. Doch wir sind so müde, dass wir sofort einschlafen.

Im östlichen Flachland fahren wir weiter nordwärts nach Santa Cruz. Ab und an kommen wir in einen kleinen Ort. Ansonsten ist auch der bolivianische Chaco wenig besiedelt. Kurz vor Santa Cruz wird das Klima tropischer und entsprechend grün. Wir kurven durch die Stadt auf der Suche nach einem Bankomat. Nach einigen Versuchen finden wir einen, der frei ist und unsere Karte akzeptiert.

001 Banco Santa Cruz

Die modernste Stadt Boliviens boomt. Überall entstehen edle Wohnblöcke und moderne Einkaufszentren. Die Menschen im Flachland haben das spürbare Verlangen, sich vom traditionellen Hochland-Image Boliviens abzugrenzen. Auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz fahren wir den Parkplatz des Freizeitparks Biocentro Güembe an, wo wir freundlich empfangen werden und nicht nur gratis stehen, sondern auch den Park kostenlos besuchen dürfen. Das Biocentro entpuppt sich als eine riesige Anlage mit Swimmingpools, Museen, einer Insel mit Affen, einem Vogelpark und noch vielem mehr. Wir geniessen es, schliesslich ist heute der 1. August. Was für ein Geschenk!

Bevor wir losfahren, fragt uns ein Taxi-Chauffeur, ob wir Diesel bräuchten. Für Ausländer ist das Tanken in Bolivien nicht ganz einfach. Der Kraftstoff wir staatlich subventioniert, allerdings nur für Einheimische. Ausländer zahlen das rund 2,5-fache. Um zu Diesel zu gelangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man zahlt den Ausländertarif von derzeit rund 1,25 Franken pro Liter (sofern überhaupt möglich, denn nicht alle Tankstellen können oder wollen an Ausländer verkaufen), man verhandelt mit den Tankwärtern einen niedrigeren Tarif (wobei sie die Differenz in die eigene Tasche stecken) oder kauft ihn Privaten ab. Letzteres ist die kostengünstigste Lösung, ohne die Korruption an den Tankstellen zu unterstützen. Wir entscheiden uns, dem Taxifahrer die 60 Liter abzukaufen.

001 Tanken in Bolivien

Mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern ist Santa Cruz die grösste Stadt Boliviens. Reiche Erdöl- und Gasvorkommen sowie der profitable Anbau von Soja, Zuckerrohr, Reis, Mais, Zitrusfrüchten und Baumwolle dienen dem wirtschaftlichen Aufschwung. Die Stadt lockt Menschen aus aller Welt hierher. Ein bunter Mix aus Arbeits- und Glücksuchender. Santa Cruz ist aber auch die berüchtigte Drogenhauptstadt und obschon sie einen gepflegten und sauberen Eindruckt macht, ist sie dennoch typisch bolivianisch: bunt, lebendig und turbulent. Auf den Strassen und Trottoirs wird alles nur Erdenkbare verkauft, gekocht und gegessen. Im Zentrum sind die Strassen eng und verstopft. Die Bolivianos sind nicht die geduldigsten Autofahrer. Überall wird gehupt. Während des Wartens an der Ampel oder im Stau wird uns alles Mögliche und Unmögliche angeboten. Fast könnte man seine Einkäufe statt auf dem Markt auch während der Autofahrt erledigen.

Wir fahren aus der Stadt und es wird ruhiger. Hier beginnt für uns das ländliche Bolivien mit seinen einfachen Lehmhäuschen, um die herum Kühe, Schweine und Hühner grasen und den Menschen, die in bunten Tüchern eingewickeltes Gepäck auf ihrem Rücken tragen. Was für beeindruckende Bilder!

Um nach Westen zu gelangen, entscheiden wir uns für die alte Streckenverbindung von Santa Cruz nach Cochabamba. Ein schmaler Pfad führt zum Río Piraí hinunter. Nebst uns verbringen noch ein paar lokale Familien ihre Siesta am kühlen Flussbett. Die Menschen begegnen uns sehr freundlich.

001-siesta-rio-pirai

Die Hochlandroute führt uns auf kurviger Strasse durch die Regenwälder in die Höhe. Immer wieder halten wir an, um das traumhafte Panorama zu bestaunen.

Samaipata ist ein touristisches, aber wunderbar friedliches Dorf, eingebettet in die atemberaubende Wildnis am Fusse der Cordillera Oriental. In der Inka-Sprache Quechua bedeutet Samaipata zutreffend „Ruhe in der Höhe“. Wir stellen uns neben den Dorfplatz, wo wir auf der Park-Bank gemütlich den Abend geniessen.

Wir folgen der Ruta del Che, die von Samaipata über Vallegrande nach La Higuera führt. Durch das Gebiet, wo der Revolutionär Ernesto Che Guevara zwischen 1965 und 1967 versuchte, einen Volksaufstand zu organisieren, der aber wegen der damaligen Landesreform bei den Bauern keinen Rückhalt fand. Wir fahren durch die wunderschöne Berglandschaft Boliviens. Es geht bergauf und -ab und eine steile Bergpassage folgt der anderen. Immer wieder durchquert die Strasse kleine Bäche.

Wir sehen Menschen, die ihre Felder wie vor hundert Jahren mühsam von Hand oder mit Pferd, Ochse und Pflug bewirtschaften. Menschen, die hart schuften, um ihre einfache Existenz zu sichern. Die Strassenhunde sind die dünsten, denen wir bisher begegnet sind. Überall schauen die Menschen auf, wenn wir durchfahren. Der Besitz eines Autos oder gar eines Campers ist den Campesinos (Kleinbauern) unbekannt. Die Armut bewegt uns und gleichzeitig beeindruckt uns die Fröhlichkeit in den Gesichtern der Menschen hier.

In ganz Bolivien sind sie anzutreffen, die mit Wahlpropaganda bemalten Hauswände, Mauern und Steine. Seit 2005 ist Evo Morales, der aus der Volksgruppe Aymará stammt, der erste indigene Präsident Boliviens. Die sozialistische Politik Morales‘ hat eine grosse gesellschaftliche Umwälzung zum Ziel, welche die Regierung „El Cambio“, der Wandel, nennt. Die Armut konnte in den letzten Jahren tatsächlich reduziert werden und den Indígenas wurden mehr Rechte und Macht gegeben. Die Bemühungen, Land und Wohlstand neu zu verteilen, stossen in der Erdgas- und rohstoffreichen Ostregion auf starken Widerstand. Trotz Gegenstimmen und der wachsenden Unzufriedenheit über das, was manche als schwache Regierungsführung bezeichnen, erwarten viele, dass die sozialen Programme, die von der Regierung gefördert und mit den wachsenden Einnahmen aus Bergbau, Landwirtschaft und Erdgasexporten finanziert werden, die Revolution des Präsidenten weiter vorantreiben. Für uns Reisende hat die aktuelle politische Situation jedenfalls den Vorteil, dass sie stabil ist. Speziell wenn man bedenkt, dass Bolivien seit der Unabhängigkeit 1825 von unzähligen politischen Krisen und rund 200 Regierungs- und Machtwechseln betroffen war.

001-evo-morales

In der Kleinstadt Vallegrande, die etwas versteckt im Bergland liegt, besuchen wir den Bauernmarkt. Wir essen ein einfaches Mittagessen unter den Einheimischen. Nachdem das bolivianische Militär Che Guevara umgebrachte hatte, wurde seine Leiche hier in Vallegrande im kleinen Waschhaus des Spitals aufgebahrt, um der Welt seinen Tod zu präsentieren.

Auf dem Weg zurück zum Auto begegnen wir Alba und Eloy, einem Backpacker-Paar in unserem Alter. Wir unterhalten uns kurz, bevor sich unsere Wege vermeintlich trennen. Wenig später halten wir in Pucará nebst einem Touristenbus, aus dem die beiden uns zuwinken. Da der Bus nicht bis ins Dorf hochfährt, nehmen wir sie bis nach La Higuera mit.

Zusammen besuchen wir das Museum. Im kleinen Dorf La Higuera wurde Che am 9. Oktober 1967 vom bolivianischen Militär in der escuelita (dem ehemaligen, einräumigen Schulgebäude) erschossen. Die Bewohner von La Higuera leben vom Tourismus. Die Mauern der ärmlichen Lehmbauten sind voller Bilder Che Guevaras und zwei riesige Statuen thronen auf dem Dorfplatz.

001-la-higuera-museo

Im Dorf freut man sich aber unseren Besuch. Viel sei hier sonst nicht los. Die meisten Touristen halten nur kurz für einen Museumbesuch. La Higuera bedeutet Feigenbaum und das Dorf soll laut unserem Reiseführer ein staubiges und ärmliches Nest sein. Staubig ist es, ärmlich auch, dennoch gefällt es uns hier. Eine Dorfbewohnerin zeigt uns den Weg zur Quebrada del Churo, dem Bach, wo Che Guevara gefunden und gefangengenommen wurde. Ein schmaler Pfad führt zwischen dornigen Gebüschen hindurch und hinterlässt Kratzer an Beinen und Armen. Die Sonne brennt senkrecht auf uns herunter. Wir können nachfühlen, wie beschwerlich die Märsche durch die unwegsamen Wälder für den asthmakranken Che und seine Guerilleros gewesen sein muss.

Die Kinder vom Dorf stehen in unserem Bus. Neugierig wird ein Kästchen und Türchen nach dem anderen geöffnet. Die beiden frechen Jungs, Fanor und Casiano, tragen eine Steinschleuder um den Hals, mit der sie Vögel abschiessen, die sie dann essen. Vom Strand in Monte Hermoso (Ostargentinien) haben wir noch grosse Muscheln im Gepäck. Die Augen der Kinder funkeln, während sie dem ihnen unbekannten Geräusch des Meeresrauschens lauschen. Speziell Kenia und ihre kleine Schwester Luz Marina freuen sich über das Geschenk. Später spielen wir alle zusammen Fussball. Der kleine Bengel Dayan steht im Tor. Gäbe es eine bessere und schönere Art zur Akklimatisierung an die Höhe?

Es finden noch weitere Traveller den Weg nach La Higuera. Die Motorradfahrer Mike aus Züri und Frank aus Deutschland sowie die Velofahrer Laura und Reza aus England. Wir bleiben noch länger. Verbringen die Tage mit den Kindern und die Abende in einer gemütlichen Runde mit den anderen Reisenden.

Am 6. August, dem bolivianischen Nationalfeiertag tragen die Kinder ihre Sonntagskleidung. Der Abschied fällt uns schwer. Wann kommt ihr wieder? Fragt mich Casiano. Was sollte ich ihm nur antworten?

006-la-higuera

Eine staubige, aber landschaftlich traumhafte Strasse führt uns in Richtung Südosten. Kurz vor der Ortschaft Padilla müssen wir ein Bachbett überqueren. Gibt es nicht doch noch einen Weg über die Brücke? Wir nehmen den schmalen Pfad. Irrtum, hier kommen wir nicht weiter. Und dann passiert es. Wir erwischen einen Stein und eine schöne Beule auf der Seite von Rudolph. Immerhin glückt die nasse Überfahrt.

Ein paar Kilometer vor Padilla winken uns drei Bauern am Strassenrand. Wir nehmen sie bis nach Padilla mit. Die ältere Frau platzieren wir auf meinem Stuhl. Ich sitze irgendwo am Boden. Die andere Frau und der Mann, dem die Zähne und die recht Hand fehlen, hocken auf unserem Bett (hätte mir das Jemand vor einem halben Jahr gesagt, ich hätte es nicht geglaubt). Es riecht nach Stall und Coca-Blätter. Als die Drei am Dorfplatz aussteigen und erfahren, dass die Fahrt nichts kostet, bedanken sie sich überglücklich und wahnsinnig herzig.

Das Kauen von Coca-Blättern ist im Andenhochland von Bolivien und Peru seit Jahrhunderten kulturell tief verwurzelt. Wobei „kauen“ eigentlich nicht zutreffend ist. Die Blätter werden mit einer Mischung aus Kalk und Pflanzenasche, die den Speichelfluss anregt, in der Backe gehalten und der Saft wird eingesogen. Immer wieder begegnen uns Männer mit riesig dicken Backen. Coca-Blätter sind mehr als ein Genussmittel. Sie dienen kultischen und medizinischen Zwecken. Empfindungen wie Hunger, Müdigkeit und Kälte werden verdrängt und die freigesetzten Stoffe sind sehr wirksam gegen die Höhenkrankheit, da sie die Sauerstoffaufnahme verbessern. Für Minenarbeiter sind die Coca-Blätter unentbehrlich. Doch auch Frauen kauen Coca vor einer Geburt, um die Wehen zu beschleunigen und die Schmerzen zu lindern. Pro Monat werden in Bolivien schätzungsweise 1,2 Millionen Kilo Coca-Blätter konsumiert. Doch nicht alle Coca-Sträucher dienen dem traditionellen Gebrauch. Bolivien gehört zu den grössten Kokainproduzenten der Welt.

001-coca-blatter

Jeden Sonntag findet in Tarabuco ein grosser Markt statt. Die Campesinos aus den umliegenden Dörfern strömen hierher, um einzukaufen oder etwas zu verkaufen. Sie besitzen kein Auto und reisen daher mit den Micros (Minibusen), per Anhalter oder zu Fuss an. Ob sie meinen, wir wären auch ein Micro? Jedenfalls nehmen wir erneut ein paar ältere Menschen und Kinder mit. Die Verständigung ist schwierig, da die Bauern Quechua und oft kein Spanisch sprechen. Dennoch sind es wunderbare Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung. Der Herr auf dem Beifahrersitz zeigt Thomas mit dem Finger den Weg zum Markt. Schliesslich landen wir inmitten des Mercados. Parkieren ist hier nicht möglich. Also Retourgang rein und durch die enge Gasse zurück, vorbei an den vielen Menschen, Ständen, Karren und Tieren. Als wir später durch eine der Markthallen schlendern, fragt uns ein Verkäufer, von wo wir kämen und was „Tomate“ in unserer Sprache heisse. Ganz erstaunt, dass es dasselbe Wort ist, stellt er uns die nächste Frage. Wie spät es bei uns in der Schweiz sei, fragt er. Sechs Stunden später. Wow, dann müsse dieses Land ja wirklich weit weg sein.

Es ist ein toller und wahnsinnig eindrücklicher Markt. Viele der Menschen tragen traditionelle und festliche Kleider. Die Gassen sind belebt und die Stimmung munter. Die einfachen Lehmhäuschen gleichen der braunen Umgebung. Es sind die bunten Kleider und Verkaufsstände, die alles so wunderbar farbig machen. Nebst den Einheimischen und ein paar wenigen Touristen tummeln sich Hunde, Esel und Schweine herum. Die meisten Stände sind einfach gehalten: ein Tuch am Boden. Die Fleisch-Theke ist besonders eindrücklich.

In einem Innenhof essen wir Hühnchen mit Kartoffeln und Reis. Das Mittagessen ist die wichtigste und für die ärmeren Menschen oft die einzige Mahlzeit des Tages.

Wir kaufen ein typisch bolivianisches farbiges Tuch. Ein älteres, das noch nicht industriell hergestellt wurde. Zudem eine Hängematte und ein Schal aus Alpaka-Wolle. Tarabuco ist bekannt für seine Traditionen, die Musik und Tänze aus der Inka-Zeit sowie für seine prachtvollen Trachten und die Webkunst. Speziell die Tücher, die mit sehr viel Zeitaufwand und extrem detailreich in monatelanger Arbeit von Hand gewoben werden, beeindrucken uns.

Am späteren Nachmittag fahren wir in die Hauptstadt Boliviens. Obschon die meisten Regierungsgeschäfte in La Paz stattfinden, ist das im Herzen Boliviens gelegene Sucre die verfassungsmässige Hauptstadt. Das historische Zentrum gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

001-sucre

Wir fahren einen Campinglatz an und haben Glück. Inmitten der Stadt befindet sich der Garten von Alberto und Felicidad. Felicidad lernen wir nicht kennen, da sie gerade in Santa Cruz ist. Die Tochter Carolina spricht gutes Englisch. Sie ist Ärztin, ihr Vater arbeitet in der Universität. Die Familie gehört zur Oberschicht Boliviens.

004-camping-sucre

Wir geniessen ein Frühstück draussen an der Sonne. Die Stadt liegt für Bolivien auf einer angenehmen Höhe von knapp 2800 Metern in einem Talkessel, was ihr ein mildes, ganzjährig frühlingshaftes Klima verleiht. Was wollen wir mehr? Ach ja, den Schaden an Rudolph reparieren. Doch auch dieser Wunsch bleibt nicht lange unerfüllt. Nach dem Frühstück kommt der Chef-Spengler persönlich mit einem Mitarbeiter auf den Camping. Wir dürfen Rudolph noch heute zur Reparatur bringen. Nach zwei Tagen ist er wieder wie neu. Kostenpunkt: gerade mal 100 Franken.

Wir schlendern durch die hübsche Stadt. Strahlend weisse Kolonialgebäude, gemütliche Innenhöfe und grüne Parks strahlen eine vornehme Atmosphäre aus. Sucre geniesst mit seinen vielen Universitäten den Ruf, Zentrum des fortschrittlichen Denkens Boliviens zu sein.

Der Mercado ist für uns einmal mehr das Highlight der Stadt. Zwischenzeitlich geniessen wir es, unsere Einkäufe nicht in einem Supermarkt zu erledigen, sondern hier Tomaten, dort einen Brokkoli und beim nächsten Stand frisches Obst zu kaufen. Das Beste sind die leckeren, frischen und günstigen Jugos (Fruchtsäfte).

Feliz cumpleaños! Wir feiern den Geburtstag von Thomas. Freunde und Familie sind beim Geburtstags-Brunch mit dabei, auf den Fotos an der Wäscheleine 😉 Zur Feier des heutigen Tages gönnen wir uns ein gemütliches Nachtessen in einem argentinischen Steakhouse.

Wir verbringen noch einen Tag zusammen mit Mike, den wir in La Higuera kennengelernt haben und der momentan in Sucre wohnt. Im Museo de Arte Indígena lassen wir uns nochmals von der Vielfalt der traditionell bolivianischen Webkunst beeindrucken. Unglaublich, die vielen dünnen Fäden aus Lama- und Alpaka-Wolle, so viele Details! Es werden Herstellungstechniken und die Bedeutung der Webmuster erklärt. Daneben widmet sich das Museum den Trachten und der Andenmusik mit ihren Rohrflöten, Holzpfeifen, Rasseln und Trommeln.

Auf dem Weg nach Uyuni kommen wir nach Potosí. Beim Anblick des Stadtberges schaudert es mich. Wie viele Menschen mussten hier für Europa leiden und sterben? Von den riesigen Silbervorkommen des „reichen Berges“, wie die Spanier den für die Ureinwohner heiligen Berg nannten, ist heute nichts mehr übrig. Das Silber wurde von den Spaniern 1545 entdeckt und die Ausbeutung unverzüglich vorangetrieben. Ganze Dorfschaften von Hochlandbewohnern wurden in die Bergstollen abkommandiert. Potosí war die Schatzkammer Amerikas. Für die Indígena war sie dagegen der Eingang zur Hölle. Verunglückten und starben die Zwangsarbeiter nicht in den Stollen, so erlagen sie den unmenschlichen Arbeitsbedingungen in dieser Höhe oder an den Vergiftungen des Quecksilbers, das als Scheidemittel eingesetzt wurde. Es wäre möglich, eine Mine zu besichtigen. Uns schaudert aber rein die Vorstellung der furchtbaren Arbeitsbedingungen, die noch heute herrschen. Die einst grösste und reichste Stadt des ganzen amerikanischen Kontinents ist heute eine von Armut betroffene Stadt der dritten Welt, die in Europa in Vergessenheit geraten ist.

Wir übernachten ein paar Kilometer ausserhalb von Potosí auf einem Feld zwischen den Hügeln. Eine schlaflose Nacht auf über 4000 Meter Höhe, denn der Blattsalat vom Mercado in Sucre bekommt mir nicht gut. Eigentlich sollte man es wissen und vielleicht den Salat nicht von der ärmsten Bäuerin auf dem Fussboden kaufen…

Die Strecke von Potosí nach Uyuni ist abwechslungsreich. Mir fehlt es aber an Energie. Immer wieder nicke ich ein. Derweil bibbert Thomas das erste Mal auf unserer Reise, ob der Diesel wohl bis zur nächsten Tankstelle reichen wird. Zu allem Übel fällt plötzlich der Turbo aus. Ein Blick unter die Motorhaube verrät, dass der Turboschlauch einen Riss hat. Mühsam kraxelt Rudolph über die Hügel bis nach Uyuni.

In Uyuni machen wir uns auf die Suche nach einem Mechaniker. Wir werden fündig und stehen wenig später auf dem Hof von Walter. Ersatzteile gibt es hier nicht, schon gar nicht für Mercedes-Fahrzeuge. Dafür kreative Mechaniker.

Uyuni liegt inmitten der Hochwüste im südwestlichen Zipfel Boliviens auf 3670 Meter. Die Luft ist trocken. Tagsüber ist es bei strahlend blauem Himmel aber schön warm. Nachts fallen die Temperaturen hingegen unter null. Die Heizung haben wir auf fünf Grad eingestellt, sodass die Wasserleitungen nicht einfrieren. Von hier aus fährt man zum Salar de Uyuni. Bevor wir auf den Salzsee fahren, wollen wir die sogenannte Lagunen-Route fahren. Wir füllen unsere Vorräte mit Lebensmitteln und Wasser auf. Walter holt für uns an der Tankstelle Diesel zum lokalen Preis. Wir füllen den Tank, Reservetank und zwei Kanister. Genug, um rund 1200 Kilometer ohne Tankstelle auszukommen. Dann sind wir ready. Wir freuen uns auf die abenteuerliche Route, auf eine Woche in purer Natur. Doch es kommt anders. Nach rund 50 Kilometern öffnet Thomas nochmals die Motorhaube. Der Flick hat nicht gehalten. Welch ein Pech! Statt in freier Natur werden wir die nächsten Tage im Hinterhof der Garage übernachten. Walter versucht ein Ersatzteil in Santa Cruz zu bestellen. Von dort wäre der Schlauch mit dem Flugzeug anderntags hier. Leider gibt es aber dort kein passendes. Zum Glück fährt der Bruder von Walter nächsten Sonntag nach Calama in Chile und kann uns den Ersatz-Schlauch bis Mitte nächster Woche mitbringen.

Auf dem Zugfriedhof, dem Cementerio de Trenes, rostet etwas ausserhalb von Uyuni ein riesen Haufen Stahl vor sich hin. Die Dampflokomotiven und Bahnwaggons stammen aus alten Zeiten. Sie wurden durch Dieselloks ersetzt. Eine etwas trostlose Stimmung umgibt uns.

Das Ersatzteil ist da. Etwas zu lang, kein Originalteil, aber es passt! Die Freude ist riesig und die Vorfreude auf die Lagunen-Route und den Salar noch grösser! Dazu mehr im nächsten Bericht 🙂

014

2 Gedanken zu „Bolivien, eine andere Welt – von Santa Cruz bis Uyuni

  1. Ein interessanter, ausführlicher und fantastischer Bericht. Manchmal erschauderte ich ebenfalls beim Lesen oder ich war berührt über die Geschichten dieser einfachen Leute. Doch auch über die Unmenschlichkeit des „weissen Mannes“.
    Euch wünsche ich noch viele wunderschöne Erlebnisse und ein gute Fahrt. Möge „Rudolph“ durchhalten und ihr bei Kräften bleiben.

    Herzlich eure Igiser.

    Like

  2. Spannend, was ihr da alles so erlebt und selbst wenn es nicht immer grad so geht wie geplant, ist es doch um so interessanter, nach Alternativen zu suchen und auch so Neues zu entdecken. Es packt einem so richtig. Herzlichst und weiterhin alles Liebe und Gute, Helen

    Like

Hinterlasse einen Kommentar